Integrierte Ländliche Entwicklung
Zehn Jahre ILE „Brückenauer Rhönallianz“: Erfolgreiche Projekte und eine starke Gemeinschaft
(30. Januar 2024) Schondra, Lkr. Bad Kissingen – Kürzlich feierte die ILE ihr zehnjähriges Jubiläum. In den vergangenen Jahren hat sie eine Vielzahl von Projekten und Initiativen ins Leben gerufen. Beispiele hierfür sind der Fahrradweg „Brückenauer Rhönexpress“, der Wildflecken mit Zeitlofs verbindet, oder die Umgestaltung des ehemaligen Bahnhofsgeländes in Rupboden.
„Die Erfolgsfaktoren der ILE ‚Brückenauer Rhönallianz‘ liegen in der engen Zusammenarbeit der Bürgermeister, dem festen Willen zur Kooperation und einem aktiven Management“, betont Jürgen Eisentraut, Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Er dankt den ILE-Gemeinden, den Bürgerinnen und Bürgern, den Unternehmen und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die den Erfolg der vergangenen zehn Jahre möglich gemacht haben.
Förderinstrumente für die wichtige Arbeit in den ILE-Gemeinden
Seit 2011 fördert der Freistaat Bayern die ILE mit insgesamt 890.000 Euro, davon sind bereits 691.000 Euro ausbezahlt. Mit dem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) setzt der Freistaat Bayern über das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken auch seine weiteren Instrumente zur Förderung des ländlichen Raumes zielgerichtet ein, wie freiwillige Landtauschverfahren, Infrastrukturvorhaben und Einzelvorhaben zur Dorferneuerung.
Und was bringt die Zukunft? Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, die Gemeinden noch enger zu vernetzen und Dienstleistungen effizienter zu gestalten. Der Klimawandel erfordert ein stärkeres Engagement für Nachhaltigkeit und den Schutz natürlicher Ressourcen. Genau hier will die ILE „Brückenauer Rhönallianz“ weiter ansetzen.
Mehr über die ILE „Brückenauer Rhönallianz“