Ländliche Entwicklung
Tag der Franken: Die Ländliche Entwicklung im Dialog mit den Bürgern

Ein Bild zeigt Personen, die einen Stand betreuen.Zoombild vorhanden

Foto: ALE Unterfranken

(9. Juli 2025) Haßfurt, Lkr. Haßberge – Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken hat beim diesjährigen Tag der Franken in Haßfurt seine Arbeit und vielfältigen Projekte vorgestellt – mit dem klaren Ziel, den ländlichen Raum nachhaltig zu stärken und den Menschen vor Ort zuzuhören.

Rund 20.000 Besucherinnen und Besucher nutzten den Sonntag, um in Haßfurt den Tag der Franken zu feiern. Viele von ihnen nutzten die Gelegenheit, um sich am Stand des ALE über die Themen Waldneuordnung, Schwammregion, Flurneuordnung, Dorferneuerung und Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) zu informieren und mit den Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.

„Der ländliche Raum lebt von seinen Menschen – ihren Ideen, ihrem Engagement und ihrem Zusammenhalt“, sagt Amtsleiter Jürgen Eisentraut bei der Veranstaltung. „Deshalb war es uns besonders wichtig, beim Tag der Franken präsent zu sein, dort, wo die Menschen leben, und mit ihnen in den Dialog zu treten. Nur wenn wir die Herausforderungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger kennen, können wir passgenaue Lösungen entwickeln, die den Alltag im ländlichen Raum wirklich verbessern.“

Auf besonderes Interesse stießen die Themenfelder nachhaltige Waldneuordnung und Wasserrückhalt in der Flur. Hier setzen die zwei unterfränkischen Schwammregionen in den Landkreisen Main-Spessart und Rhön-Grabfeld gezielt an.

Mit der Teilnahme am Tag der Franken in Haßfurt hat das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken gezeigt: Die Zukunft des ländlichen Raums wird dort gestaltet, wo die Menschen zu Hause sind – mit offenen Ohren und engem Dialog.

Das Bild zeigt die Personen Jürgen Eisentraut und Felix Freiherr von Zobel.

Foto: Lucas Kesselhut

Gruppenbild mit Amtsleitern und einer Politikerin.

Foto: Lucas Kesselhut