(13. Oktober 2018) Erlenbach am Main – Die Kommunen Klingenberg am Main und Erlenbach am Main veranstalteten anlässlich des Jubiläumsjahres „100 Jahre Freistaat Bayern und 200 Jahre bayerische Verfassung“ gemeinsam mit den Teilnehmergemeinschaften und den örtlichen Weinbauvereinen eine Wanderung mit Führungen auf dem Fränkischen Rotwein Wanderweg von Erlenbach nach Klingenberg. Dabei erhielten die Teilnehmer Informationen zum Terrassenweinbau und zu den Leistungen der Ländlichen Entwicklung.
Die Terrassensteillagen sind typisch für das Maintal am Untermain. Nirgendwo sonst gibt es Trockenmauern aus Buntsandstein in dieser Ausprägung und Dichte. Es handelt sich um eine einzigartige Kulturlandschaft, die vom Menschen geschaffen wurde, um Wein anzubauen. Ende der 1970er Jahren war diese Landschaft durch den Rückgang der weinbaulichen Nutzung stark gefährdet. Zum hohen Arbeitsaufwand für die Winzer kamen die laufenden Kosten zum Erhalt der Trockenmauern und der Wegstützmauern hinzu. Der Bayerische Staat reagierte darauf mit der Anordnung der drei Flurbereinigungen in Erlenbach a. Main, Klingenberg a. Main und Großheubach im Jahr 1985. In diesen Projekten können neben Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, zur Bewässerung und Bodenordnung auch einzelbetriebliche Maßnahmen, wie Mauer- und Treppensanierungen, Rebpflanzungen, Aufstiegshilfen (z.B. Monorak) und Tropfbewässerungsanlagen gefördert werden. Neben den staatlichen Förderungen beteiligen sich im öffentlichen Bereich die drei Gemeinden an den Kosten.
Rückblickend kann gesagt werden, dass die ausgeführten Maßnahmen wesentlich zur Erhaltung und Nutzung der Terrassenweinberge beigetragen haben. Unerlässlich bleibt jedoch die Arbeit der Winzer, da durch die Bewirtschaftung der Terrassen maßgeblich diese Kulturlandschaft geprägt wird. Bei der geführten Wanderung mit wunderschönen Ausblicken ins Maintal, konnten sich die Gäste ein Bild von der intakten Kulturlandschaft machen. Sie erhielten von Fachleuten Informationen über die ausgeführten Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung und über den Terrassenweinbau.