Nahversorgung
Dorfladen Wiesenfeld: Wie aus einer Idee die Erfolgsgeschichte des Ortes wurde

Bild der Feier zum Geburtstag eines Dorfladens.Zoombild vorhanden

Foto: Herbert Roth

(5. August 2025) Wiesenfeld, Lkr. Main-Spessart – Mit großem Engagement, kreativen Ideen und starker Unterstützung aus der Bevölkerung wurde am 1. August 2015 der Dorfladen in Wiesenfeld (Lkr. Main-Spessart) eröffnet. Zehn Jahre später zeigt sich: Das Modell ist ein voller Erfolg – wirtschaftlich wie gesellschaftlich.

Was mit einer engagierten Arbeitsgruppe und vielen Ehrenamtlichen begann, hat sich zum echten Vorzeigeprojekt entwickelt. Der Dorfladen im ehemaligen Gutshofstall ist heute weit mehr als nur Nahversorger – er ist ein sozialer Mittelpunkt des 1.200-Einwohner-Dorfes.

„Die Verbundenheit der Wiesenfelder mit ihrem Dorfladen ist das Fundament dieses Erfolgs“, betonte Jürgen Eisentraut, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken, bei der Feierstunde. „Hier wurde nicht nur ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept geschaffen, sondern ein Ort, der Generationen zusammenbringt. Der Dorfladen Wiesenfeld steht für das, was unsere ländlichen Räume stark macht: Gemeinschaft, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein.“

Gruppenbild mit Politikern und Amtsleitern.Zoombild vorhanden

Foto: ALE Unterfranken

Ein Konzept, das aufgeht
Mit durchschnittlich 230 Kundinnen und Kunden pro Tag ist der Dorfladen Wiesenfeld ein beeindruckendes Beispiel für bürgergetragenen Einzelhandel. Auf 160 Quadratmetern Gesamtfläche, davon 110 Quadratmeter Verkaufsfläche, arbeiten heute zwölf bezahlte Angestellte. Unterstützt werden sie von elf ehrenamtlichen Helfern. Besonders beliebt ist das Café im Laden – 12.000 Tassen Kaffee wurden allein 2024 dort ausgeschenkt. Der Dorfladen ist Treffpunkt, Café, Nahversorger und Veranstaltungsort in einem. Viele feste Veranstaltungen jährlich – von Muttertag bis Schulanfang – bereichern das Dorfleben.

Die Bedeutung solcher Projekte reicht weit über die Gemeindegrenzen hinaus. „Der Dorfladen Wiesenfeld zeigt, wie zukunftsfähige Nahversorgung auf dem Land funktionieren kann – getragen von der Bevölkerung, professionell geführt und wirtschaftlich stabil“, so Jürgen Eisentraut. „Er ist ein Modell, das wir als Amt für Ländliche Entwicklung gerne unterstützen und als Vorbild weiterempfehlen.“

Auch auf Landesebene wird das Konzept anerkannt: Der Dorfladen Wiesenfeld wurde bereits mehrfach ausgezeichnet – 2017 mit dem Staatspreis "Dorferneuerung Baukultur" und 2025 als „Gold-Dorfladen des Jahres“.