Ausbildung
Praktikum am ALE: Warum sich der Blick hinter die Kulissen lohnt

Praktikanten und ihre Betreuer in einem grünen Park.Zoombild vorhanden

Foto: Lucas Kesselhut

(7. August 2025) Würzburg – Sechs Schülerinnen und Schüler hatten im Rahmen eines dreitägigen Schnupperpraktikums die Gelegenheit, spannende Einblicke in die vielseitige Arbeit des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken zu bekommen.

Der erste Praktikumstag begann mit einer ausführlichen Einführung in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder des ALE. Von der Flurneuordnung, die die Neuordnung von Grundstücken zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung umfasst, bis hin zur Dorferneuerung, die das kulturelle Erbe und die Lebensqualität in ländlichen Gebieten stärkt – die Praktikanten bekamen einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, die den Alltag am ALE prägen.

Bei einer Tour durch das Amtsgebäude hatten sie die Gelegenheit, mit den Fachleuten der verschiedenen Abteilungen ins Gespräch zu kommen. Die Begegnungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der unterschiedlichen Sachgebiete gaben den Praktikanten einen persönlichen Einblick in die Arbeitsweise des Amtes und die vielfältigen Projekte, die dort umgesetzt werden.

Von der Theorie in die Praxis

Doch das Praktikum war nicht nur theoretischer Natur. Am zweiten Tag begleiteten Sie die Kolleginnen Anna Wehr, Anna Hofmann und Johanna Meyer in den Außendienst. Im Verfahren Bütthard 7 lernten sie vermessungstechnische Arbeiten kennen. Auf dem Gelände der Landesgartenschau konnten die Schüler am dritten Tag die Theorie direkt in die Praxis umsetzen. Unter Anleitung der erfahrenen ALE-Mitarbeiterinnen Anna Hofmann und Emilia Grabinger erhielten die Praktikanten spannende Einblicke in die präzise Messtechnik der Flurneuordnung. Sie lernten, wie man mit einem Tachymeter arbeitet, Entfernungen misst und mithilfe des Navigationssatellitensystems exakte Grenzpunkte setzt – Fähigkeiten, die im Außendienst unerlässlich sind.

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken bietet regelmäßig Praktikumsplätze an und ermöglicht es jungen Menschen, die vielfältigen Facetten der Ländlichen Entwicklung hautnah zu erleben. Wer Interesse an einem Praktikum hat, kann sich gerne bei Sandra Gehr melden:
Tel.: 0931 4101 649
E-Mail: Bewerbung@ale-ufr.bayern.de