Dorferneuerung
Hopferstadt: Eine gelungene Dorferneuerung startet in die letzte Phase

Gruppenbild bei der Dorferneuerung mit allen Akteuren.Zoombild vorhanden

Foto: Lucas Kesselhut

(10. November 2025) Hopferstadt, Lkr. Würzburg – Nach fast 20 Jahren gemeinsamer Arbeit erreicht Hopferstadt mit der Neugestaltung des Duttenhöfer Platzes den Schlusspunkt eines großen Dorfentwicklungsprojekts. Über zehn Millionen Euro wurden in den Ort investiert – vor allem die Anzahl der privaten Vorhaben ist beachtlich.

Mit dem Start der Neugestaltung des Duttenhöfer Platzes geht die Dorferneuerung Hopferstadt (Lkr. Würzburg) in ihre letzte Phase. Damit blicken die Beteiligten auf fast zwei Jahrzehnte erfolgreicher Entwicklung zurück. Seit ihrer Anordnung im Jahr 2007 hat die Dorferneuerung das Ortsbild sichtbar verändert, die Gemeinschaft gestärkt und den Ort zu einem Vorzeigebeispiel für nachhaltige Dorfentwicklung gemacht.

„Hopferstadt zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn öffentliche Hand und Bürgerschaft an einem Strang ziehen“, sagt Eva Kiesekamp, Projektleiterin am Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken. „Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die Vielzahl an privaten Investitionen und die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Ochsenfurt haben das Dorf Schritt für Schritt zukunftsfähig gemacht.“

Gelebte Dorferneuerung bei den privaten Investitionen

Seit Beginn der Dorferneuerung wurden in Hopferstadt rund 1,82 Millionen Euro in öffentliche Maßnahmen investiert – etwa zur Neugestaltung der Dorfstraße, des Julius-Echter-Platzes und nun des Duttenhöfer Platzes. Mit dessen Fertigstellung steigt das Investitionsvolumen auf rund 2,1 Millionen Euro, wovon das ALE 41 Prozent fördert.

Besonders prägend war jedoch der Beitrag der Bürgerschaft: 154 private Förderanträge wurden bislang gestellt. Diese haben Investitionen von insgesamt rund 8,2 Millionen Euro ausgelöst. „Jeder sanierte Hof, jedes modernisierte Wohnhaus ist ein Stück gelebte Dorferneuerung“, so Kiesekamp weiter.

Bild der Baustelle.Zoombild vorhanden

Foto: Lucas Kesselhut

Energie aus der Gemeinschaft
Ein besonderes Aushängeschild ist das gemeinschaftlich errichtete Nahwärmenetz, das bereits früh im Prozess entstand. Für den Aufbau wurde eine Starthilfe von 50.000 Euro gewährt – damals der höchstmögliche Förderbetrag.

Mit dem Abschluss der öffentlichen Maßnahmen ist die Dorferneuerung in Hopferstadt jedoch noch nicht ganz beendet. Private Eigentümer können voraussichtlich bis 2027 weiterhin Förderanträge für Sanierungen und Umbaumaßnahmen stellen.

Rund 18 Jahre nach Beginn der Dorferneuerung zieht das ALE Unterfranken eine durchweg positive Bilanz: Hopferstadt hat nicht nur optisch gewonnen, sondern auch gesellschaftlich. Neue Treffpunkte, modernisierte Wohnhäuser und gemeinschaftlich umgesetzte Projekte haben die Lebensqualität im Dorf nachhaltig verbessert. Mit der Fertigstellung des Duttenhöfer Platzes – voraussichtlich im Mai 2026 – setzt Hopferstadt somit den Schlusspunkt unter ein außergewöhnlich erfolgreiches Projekt.