Dorferneuerung
Startschuss für den Gleispark Rupboden als Leuchtturmprojekt
(5. August 2025) Zeitlofs, Lkr. Bad Kissingen – Nach Jahren der Planung und intensiver Bürgerbeteiligung hat der Bau des Gleisparks Rupboden im Markt Zeitlofs offiziell begonnen.
Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs Rupboden entsteht ein attraktiver Aufenthalts- und Begegnungsort für Einheimische und Radtouristen entlang des Rhönexpress-Radwegs – ein echtes Leuchtturmprojekt für den ländlichen Raum.
Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken unterstützt das Vorhaben mit einer Förderung in Höhe von 500.000 Euro. Amtsleiter Jürgen Eisentraut betont: „Der Gleispark Rupboden ist einmalig im unterfränkischen ländlichen Raum. Es ist genau die Art von Projekt, die wir fördern wollen: eine innovative, identitätsstiftende Maßnahme, die aus einem ehemaligen Bahngelände einen lebendigen Ort der Begegnung macht – mit starker Bürgerbeteiligung und großem Mehrwert für die Region.“
Ein Ort mit Geschichte und Zukunft
Auf dem stillgelegten Gelände der früheren Sinntalbahn entsteht ein vielseitig nutzbarer Treffpunkt. Der restaurierte Schienenbus dient künftig als kleines Museum mit Sitzgelegenheiten, ergänzt durch bewegliche Sonnendecks, Picknickterrassen, eine E-Bike-Ladestation, Fahrradstellplätze, eine Tischtennisplatte sowie einen Gastro-Container. Zusätzlich werden Wohnmobilstellplätze, Blühflächen, Bäume und ein WC-Container realisiert.
Die Idee zu dem Projekt entstand im Rahmen eines übergreifenden Konzeptes zur Neugestaltung ehemaliger Bahnhaltepunkte entlang des Radwegs. In mehreren Bürgerworkshops brachten sich die Bürger aktiv in die Gestaltung ein.
Trotz Rückschlägen – unter anderem durch eine bundesweite Haushaltssperre– konnte das Projekt durch viel Engagement der Beteiligten sowie mit Hilfe einer Privatspende und ergänzenden Fördermitteln realisiert werden. Mit dem nun erfolgten Spatenstich ist der Weg frei für die bauliche Umsetzung.
Der Gleispark Rupboden steht exemplarisch für die Zielsetzung der Ländlichen Entwicklung: regionale Identität zu bewahren, neue Nutzungsmöglichkeiten für bestehende Infrastrukturen zu schaffen und den ländlichen Raum zukunftsfähig zu gestalten.