Unterfrankens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Jede zweite Gemeinde Unterfrankens setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 430 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für etwa 200.000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 99 Dorferneuerungen in 185 Ortschaften. Derzeit bearbeiten wir 91 Flurneuordnungen, davon 19 sogenannte Unternehmensverfahren und 25 Waldneuordnungen sowie 6 Weinbergneuordnungen. Hinzu kommen 31 Integrierte Ländliche Entwicklungen (ILE) mit 267 Gemeinden, um deren Region zu stärken.
Wir, das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken in Würzburg bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Sachgebietsleiter (m/w/d) Landwirtschaft und Landnutzung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 10.11.2023. Mehr
Interessieren Sie sich für eine verantwortliche Position, um aktiv den ländlichen Raum mit uns zu gestalten? Wir suchen zum 15.11.2023 einen Koordinator (m/w/d) für Integrierte Ländliche Entwicklung und freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 18.10.2023. Mehr
In Bayern gibt es viele Menschen, die ihre vielfältigen Ideen leidenschaftlich vorantreiben. Auf Vielfalt Dorf zeigen wir spannende Projekte und Engagierte. Zusammen mit den Ämtern für Ländliche Entwicklung denken sie über ihr Dorf hinaus und finden spannende Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren. Mehr
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung sucht zum Ausbildungsbeginn im September 2024 mehrere Anwärter (m/w/d) für ein duales Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) zum späteren Einsatz an den Ämtern für Ländliche Entwicklung Oberbayern, Mittelfranken und Unterfranken.
Dörfer können temporär Wasser speichern und es in Hitzeperioden wieder abgeben. Das Konzept des Schwammdorfes soll vor Starkregen und Dürre schützen. Die wassersensible Dorferneuerung unterstützt Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger dabei.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat auf seiner Sommerreise 2023 wohl nirgendwo so massiv wie im Oberen Werntal erfahren, welche schwerwiegenden Auswirkungen die geplante Fördermittelkürzung hätte. Er versprach, am Kabinettstisch in Berlin um jeden Euro zu kämpfen. Mehr
In Unterfranken wurde 2023 das Flurer-Turnier der Bediensteten der Ländlichen Entwicklung in Bayern ausgetragen. Die Sportlerinnen und Sportler aus der Verwaltung maßen sich in Fußball, Kegeln, Beachvolleyball und Crosslauf. Rund 300 Aktive und Fans aus allen sieben Regierungsbezirken trafen sich in Karlstadt zu den Wettkämpfen und, um die Siegerinnen und Sieger hochleben zu lassen, am ALE in Würzburg. Mehr
„Alle Akteure konnten ihre Ideen, ihr Wirken für und im ländlichen Raum allen Besuchern des Aktionstages im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen sehr gut darstellen.“ So das Resümee von ALE-Amtsleiter Jürgen Eisentraut für eine außergewöhnliche Veranstaltung am 25. Juni 2023, die unter dem Motto stand: „Land lebt!“ Mehr
Das ALE Unterfranken ist Partner des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen bei dessen großem Aktionstag am 25. Juni. Ihr 100-jähriges Bestehen nimmt unsere Behörde zum Anlass, ihre Aufgaben, aber auch Förderinstrumente der Bevölkerung anhand zahlreicher Beispiele aus dem direkten Umfeld bekannt zu machen. Das Ziel: die Lebensbedingungen auf den Land zu verbessern. Mehr
Am geografischen Mittelpunkt der Europäischen Union in Gadheim hat Johannes Römert auf seinen ökologisch bewirtschafteten Äckern einen neuen Rundweg auswiesen. Er informiert an 13 Stationen über Biolandwirtschaft und Wildlebensräume. Die Managerin der Ökomodellregion stadt.land.wue, Janina Herrmann, half, das Projekt zu verwirklichen. Mehr
Nicht viele Ortschaften dieser Größe, nämlich mit gut 350 Einwohnerinnen und Einwohnern, haben derlei: einen Mittelpunkt aus Dorfgemeinschaftshaus und Feuerwehrgerätehaus einschließlich eines Festplatzes. Ebertshausen kam dazu im Zuge des modellhaften Dorferneuerungsverfahrens „Seestern“. Mehr
Zum 17. Mal war der Europäische Dorferneuerungspreis ausgelobt. Überreicht wurde die begehrte Auszeichnung 2023 im Hofheimer Land in Unterfranken. Die hiesige interkommunale Allianz war die Vorjahressiegerin und somit die Gastgeberin für Delegationen aus über 20 Nationen mit rund 600 Personen. Mehr
In Untereisenheim wird eine historische Scheune saniert und erhält nach dem Motto „Lieber Einziehen statt Abreißen“ den Staatspreis 2023. Die Ehrung der Preisträger erfolgt am 19. Oktober 2023 in München.
Im Oberen Werntal läuft ein bayernweites Modellprojekt: Die Gemeinden entwickeln ein interkommunales Denkmalschutzkonzept, um innerorts zeitgemäßen Wohnraum zu schaffen. Mehr
Regionalvermarktung, Hochwasserschutz, und Digitalisierung sind drei Themen, die Unterfranken und das Department Calvados gleichermaßen betreffen. Zu einem Erfahrungsaustausch trafen sich Experten in Bad Kissingen. Mehr
Die Öko-Modellregion Waldsassengau im Würzburger Westen wird auf den gesamten Landkreis Würzburg erweitert. Die Übergabe des Förderbescheids an Landrat Thomas Eberth erfolgte durch Amtsleiter Jürgen Eisentraut. Mehr
Was bedeutet das Schlagwort „Innenentwicklung“, das in der Ländlichen Entwicklung häufig gebraucht wird? Der in Zusammenarbeit von vier Gemeinde-Allianzen und dem Regionalmanagement Haßberge entstandene Film erklärt es für jedermann verständlich. Mehr
Die Unverwechselbarkeit fränkischer Dörfer geht immer mehr verloren. Der regionale Bezug vieler Häuser ist nicht mehr erkennbar. Mit dem nun veröffentlichten Baukulturhandbuch soll der Blick für regionaltypisches Bauen geschärft werden. Es zeigt zudem, wie fränkisches und modernes Bauen gut zusammengehen können. Mehr
Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen. Mehr
Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus. Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Mehr
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: