Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
Ein starker Partner für einen starken Raum

Unterfrankens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.

Jede zweite Gemeinde Unterfrankens setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 430 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für etwa 200.000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 99 Dorferneuerungen in 185 Ortschaften. Derzeit bearbeiten wir 91 Flurneuordnungen, davon 19 sogenannte Unternehmensverfahren und 25 Waldneuordnungen sowie 6 Weinbergneuordnungen. Hinzu kommen 31 Integrierte Ländliche Entwicklungen (ILE) mit 267 Gemeinden, um deren Region zu stärken.

Aktuelles

Ausbildung
Praktikum am ALE: Warum sich der Blick hinter die Kulissen lohnt

Praktikanten und ihre Betreuer in einem grünen Park.

Sechs Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, spannende Einblicke in die vielseitige Arbeit des Amtes zu bekommen.  Mehr

Dorferneuerung
Startschuss für den Gleispark Rupboden als Leuchtturmprojekt

Personen beginnen den Bau eines großen Projektes symbolisch mit einem Spatenstich.

Nach Jahren der Planung und intensiver Bürgerbeteiligung hat der Bau des Gleisparks Rupboden im Markt Zeitlofs (Lkr. Bad Kissingen) offiziell begonnen.   Mehr

Nahversorgung
Dorfladen Wiesenfeld: Wie aus einer Idee die Erfolgsgeschichte des Ortes wurde

Bild der Feier zum Geburtstag eines Dorfladens.

Mit großem Engagement, kreativen Ideen und starker Unterstützung aus der Bevölkerung wurde am 1. August 2015 der Dorfladen in Wiesenfeld (Lkr. Main-Spessart) eröffnet. Zehn Jahre später zeigt sich: Das Modell ist ein voller Erfolg – wirtschaftlich wie gesellschaftlich.  Mehr

Job & Karriere
Werde Techniker (m/w/d) für Ländliche Entwicklung

Le Stellenausschreibung Techniker Qe2

Lust aktiv den ländlichen Raum mit uns zu gestalten? Wir suchen zum 01.09.2026 neue Auszubildende. Starte eine sichere, vielseitige Ausbildung. Unsere Projekte sind abwechslungsreich, verantwortungsvoll und nachhaltig. Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis 21.09.2025 

Zum Stellenangebot Externer Link

Dorferneuerung
„Kronengarten“ und „Sinnesgarten“: Zwei neue Freizeitoasen für Eschau

Personen durchschneiden ein Band zur Eröffnung von Spielplätzen.

Kürzlich wurden die Spielplätze „Kronengarten“ und „Sinnesgarten“ im Rahmen der Dorferneuerung Eschau 3 offiziell eröffnet.  Mehr

Ländliche Entwicklung
Netzwerkparty für das Kulturprojekt „Schaff | Räume | Rhön-Grabfeld“

Das Bild zeigt ALE-Amtsleiter Jürgen Eisentraut und Dr. Carolin Fritz-Reich.

Das Projekt „Schaff | Räume | Rhön-Grabfeld“ wurde im Rahmen des bundesweiten Programms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ als eines von 30 regionalen Kulturvorhaben ausgewählt.  Mehr

Förderung von Kleinstunternehmen
Starke Impulse für vitale Dörfer: Metzgerei in Riedenheim erhält Förderung

Eine Gruppe trifft sich, um ein Schreiben zu übergeben. Es geht um Geld für eine Metzgerei.

Die Metzgerei Weid in Riedenheim blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück – und hat nun mit Julian Hertzig einen neuen Eigentümer.  Mehr

Schwammregion
Viele Besucher bei Auftaktveranstaltung der Schwammregion MainWerntal

Bei der Auftaktveranstaltung der Schwammregion MainWerntal trafen sich rund 130 Menschen.

Startschuss des lang ersehnten Auftakts: Rund 130 Gäste folgten der Einladung zur Auftaktveranstaltung der Schwammregion MainWerntal in der Stadthalle Arnstein.  Mehr

Weitere Beiträge

Förderung von Haussanierungen
Zeitgemäßen Wohnraum schaffen ohne neuen Flächenverbrauch

Vier Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinde und interkommunaler Allianz sowie von Denkmalpflege und ländlicher Entwicklung vor einem im traditionellen fränkischen Baustil errichteten, sanierungsbedürftigen Haus.

Im Oberen Werntal läuft ein bayernweites Modellprojekt: Die Gemeinden entwickeln ein interkommunales Denkmalschutzkonzept, um innerorts zeitgemäßen Wohnraum zu schaffen.  Mehr

Partnerschaftstreffen Calvados-Unterfranken
Fränkische Heimatliebe beeindruckt französische Gäste

le_ufr_ulrikefrankenberger_CAUE_BezUfr_KG_01

Regionalvermarktung, Hochwasserschutz, und Digitalisierung sind drei Themen, die Unterfranken und das Department Calvados gleichermaßen betreffen. Zu einem Erfahrungsaustausch trafen sich Experten in Bad Kissingen.  Mehr

Öko-Modellregion erweitert
Landkreis Würzburg wird Öko-Modellregion

Kreisentwickler Michael Dröse, Landrat Thomas Eberth und Jürgen Eisentraut präsentieren den symbolischen Scheck

Die Öko-Modellregion Waldsassengau im Würzburger Westen wird auf den gesamten Landkreis Würzburg erweitert. Die Übergabe des Förderbescheids an Landrat Thomas Eberth erfolgte durch Amtsleiter Jürgen Eisentraut.   Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Erklärfilm „Innenentwicklung – was ist das?“

Das Logo des Regionalmanagements mit dem Schriftzug „Video Innenentwicklung“

Was bedeutet das Schlagwort „Innenentwicklung“, das in der Ländlichen Entwicklung häufig gebraucht wird? Der in Zusammenarbeit von vier Gemeinde-Allianzen und dem Regionalmanagement Haßberge entstandene Film erklärt es für jedermann verständlich.   Mehr

Gutes Bauen Landkreis Schweinfurt
Baukulturhandbuch: Altes schätzen - Neues schaffen

Ein altes Haus mit neuen Fenstern, neuem Dach und neu gestaltetem Umfeld

Die Unverwechselbarkeit fränkischer Dörfer geht immer mehr verloren. Der regionale Bezug vieler Häuser ist nicht mehr erkennbar. Mit dem nun veröffentlichten Baukulturhandbuch soll der Blick für regionaltypisches Bauen geschärft werden. Es zeigt zudem, wie fränkisches und modernes Bauen gut zusammengehen können.  Mehr

Landschaft und Ressourcen
FlurNatur - ein Förderprogramm für artenreiche Landschaften

Schlehenhecken Ilmried

Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen.  Mehr

Dorferneuerung und Innenentwicklung
Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung für vitale Dörfer

Bäcker steht neben einem mit verschiedenen Brotsorten beladenen Rollregal.

Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus. Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe.   Mehr

Info-Kurzfilme
Bayern | Ländlich erfolgreich - Die Flurneuordnung

Luftaufnahme Dorf mit Landschaft

In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Info-Kurzfilm
Bayern | Packt an - Die Dorferneuerung

Luftbild von Stadtlauringen

In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Erfolg durch Dialog

Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.

Gemeinden kooperieren

Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren.

Bürger handeln

In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam.

Planungen umsetzen

Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung.

Unsere Dienstleistung im Überblick

Unsere Aufgaben
Aufgaben der Ländlichen Entwicklung
Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
  • Sie stärkt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potenziale in den ländlichen Teilräumen,
  • ermuntert die Gemeinden und ihre Bürger, aktiv und eigenverantwortlich Entwicklungskonzepte für ländliche Gemeinden und Räume auszuarbeiten und umzusetzen sowie zur Stärkung der Eigenkräfte der Regionen beizutragen,
  • verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, um damit die Heimatbindung zu vertiefen und die Standortfaktoren für die Wirtschaft zu optimieren,
  • sichert und stärkt die Grundlagen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung sowie einer flächendeckenden Landnutzung,
  • verbessert die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft und macht damit die Betriebe fit für den Wettbewerb,
  • entflechtet und löst Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend,
  • unterstützt querschnittsorientierte, ressortübergreifende Förderkonzepte und realisiert flächenbeanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend,
  • unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen,
  • unterstützt ländliche Gemeinden und Regionen, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen,
  • erhält und verbessert eine intakte Umwelt, die ökologische Vielfalt, die Schönheit und den hohen Erholungswert der Landschaft,
  • sichert die natürlichen Lebensgrundlagen durch Beiträge beispielsweise zum Trinkwasser-, Gewässer- und Bodenschutz,
  • unterstützt den Hochwasserschutz und hilft Hochwasser vorbeugend zu vermeiden,
  • hilft öffentliche Vorhaben ohne Enteignungen umzusetzen,
  • fördert die Innenentwicklung der Dörfer.
Unser Angebot
Angebot der Ländlichen Entwicklung

Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:

  • Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert unterstützen
  • Gemeinden nachhaltig stärken und damit vitale ländliche Räume sichern
  • öffentliche Vorhaben eigentumsverträglich realisieren
  • natürliche Lebensgrundlagen schützen und Kulturlandschaft gestalten
Unsere Grundprinzipien
Grundprinzipien der Ländlichen Entwicklung

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:

  • Bürgermitwirkung
  • Projektträgerschaft in örtlicher Verantwortung
  • Bodenmanagement
Unsere Instrumente
Instrumente der Ländlichen Entwicklung

Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt:

  • Integrierte Ländliche Entwicklung
  • Gemeindeentwicklung
  • Dorferneuerung
  • Flurneuordnung
  • Unternehmensverfahren
  • Ländlicher Straßen- und Wegebau
  • Freiwilliger Landtausch
  • Freiwilliger Nutzungstausch