Unterfrankens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Jede zweite Gemeinde Unterfrankens setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 430 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für über 198000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 115 Dorferneuerungen in ca. 185 Ortschaften. Weitere Projekte sind 125 Flurneuordnungen, davon 27 Unternehmensverfahren und 26 Waldneuordnungen sowie 8 Weinbergneuordnungen. Hinzu kommen 31 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit 267 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.
Die Weinbergbereinigung und somit das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken haben wesentlich dazu beigetragen, dass nun auch auf der Weininsel in der Mainschleife ein terroir f – ein magischer Ort des Frankenweins – „markiert“ wurde. Er gilt als fränkische Weinhalla“. Mehr
Durch Umbau und Sanierung der früheren Dorfwirtschaft sowie Erweiterung um einen Neubau mit Festsaal erhielt die Bevölkerung von Esselbach ein Dorfgemeinschaftshaus. Zwischen diesem und der Pfarrkirche wurde noch ein neuer Dorfplatz gestaltet. Hier fand jetzt ein Hochamt unter freiem Himmel statt zur feierlichen Übergabe dieser Orte der Begegnung. Mehr
Wir, das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken in Würzburg, bieten zum 01.10.2022 eine Stelle als Vorsitzender (m/w/d) des Vorstandes des Verbandes für Ländliche Entwicklung (VLE) Unterfranken mit einem Arbeitszeitanteil im Umfang von 50 v. H. Mehr
Der Markt Oberthulba im Landkreis Bad Kissingen strebt eine nachhaltige Ortsentwicklung an. Er will sein Kerngebiet weiter beleben und eine Zersiedelung vermeiden. Anlässlich des Monats des Flächensparens informierte sich der Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken, Jürgen Eisentraut, über den vorbildlichen Einsatz der Kommune. Mehr
Geodäsie. Bitte was? Vermessungswesen! Welche Vielfalt der Beruf der Geodätin beziehungsweise des Geodäten bietet, durfte eine neunte Klasse des Würzburger Röntgengymnasiums erfahren. Unter Anleitung eines jungen Teams aus dem ALE Unterfranken hantierten sie mit professionellem Gerät im Ringpark und auf dem Sanderrasen. Mehr
Ein Platz zum Plaudern, Feiern und Spielen als Ortsmittelpunkt fehlte bisher dem Straßendorf Vasbühl im Landkreis Schweinfurt. Rund 760.000 Euro waren hierfür zu investieren. Das ALE Unterfranken gewährte aus Mitteln des Bayerischen Dorferneuerungsprogramms einen Zuschuss von 315.000 Euro. Mehr
Im Oberen Werntal läuft ein bayernweites Modellprojekt: Die Gemeinden entwickeln ein interkommunales Denkmalschutzkonzept, um innerorts zeitgemäßen Wohnraum zu schaffen. Mehr
7 Gemeinden aus ganz Unterfranken können sich über hohe Zuschüsse für ihre Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond freuen. Kommunen, die nicht zum Zug kamen, können sich im August wieder beim Amt für Ländliche Entwicklung melden.
Welche Gemeinden arbeiten mit der Ländlichen Entwicklung erfolgreich zusammen? Aktuelle Daten und Informationen mit Ansprechpartnern erhalten Sie in den Landkreisinformationen 2022. Kurz und übersichtlich berichten wir über aktuelle und künftige Projekte. Mehr
Regionalvermarktung, Hochwasserschutz, und Digitalisierung sind drei Themen, die Unterfranken und das Department Calvados gleichermaßen betreffen. Zu einem Erfahrungsaustausch trafen sich Experten in Bad Kissingen. Mehr
Die unterfränkische Allianz Hofheimer Land im Landkreis Haßberge ist Siegerin des Europäischen Dorferneuerungspreises 2020 – ein verdienter Lohn für das breite Themenspektrum, das große Engagement und die herausragende interkommunale Zusammenarbeit.
Die Öko-Modellregion Waldsassengau im Würzburger Westen wird auf den gesamten Landkreis Würzburg erweitert. Die Übergabe des Förderbescheids an Landrat Thomas Eberth erfolgte durch Amtsleiter Jürgen Eisentraut. Mehr
Was bedeutet das Schlagwort „Innenentwicklung“, das in der Ländlichen Entwicklung häufig gebraucht wird? Der in Zusammenarbeit von vier Gemeinde-Allianzen und dem Regionalmanagement Haßberge entstandene Film erklärt es für jedermann verständlich. Mehr
Die Unverwechselbarkeit fränkischer Dörfer geht immer mehr verloren. Der regionale Bezug vieler Häuser ist nicht mehr erkennbar. Mit dem nun veröffentlichten Baukulturhandbuch soll der Blick für regionaltypisches Bauen geschärft werden. Es zeigt zudem, wie fränkisches und modernes Bauen gut zusammengehen können. Mehr
Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen. Mehr
Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus. Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Mehr
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: