Presse 2025

Pressemitteilungen vom Amt für Ländliche Entwicklung in Unterfranken

Pressekontakt:
E-Mail: pressestelle@ale-ufr.bayern.de

Dorferneuerung
Wie Hellingen mit der sozialen Dorferneuerung den ländlichen Raum stärkt

(9. Juli 2025) Hellingen, Lkr. Haßberge – Kürzlich fand im historischen Hof der Familie Schüler das erste Dorfgespräch statt – ein Format, das bewusst keine vorgefertigten Lösungen sucht, sondern den offenen, wertschätzenden Austausch der Dorfbewohner fördert.  Mehr

Ländliche Entwicklung
Tag der Franken: Die Ländliche Entwicklung im Dialog mit den Bürgern

(9. Juli 2025) Haßfurt, Lkr. Haßberge – Ländliche Entwicklung hautnah: Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken auf dem Tag der Franken in Haßfurt – im direkten Austausch mit den Bürgern.  Mehr

Staatsmedaille
Wie Franz Ziegler aus Burkardroth-Premich den ländlichen Raum stärkt

(4. Juli 2025) Burkardroth-Premich, Lkr. Bad-Kissingen – Die Zukunft der Dörfer im Landkreis Bad Kissingen hängt maßgeblich vom aktiven Mitgestalten der Menschen vor Ort ab. Franz Ziegler aus Burkardroth-Premich erhielt nun die Medaille in Bronze für seinen langjährigen Einsatz.   Mehr

Öko-Modellregion
Öko-Modellregion: Gelungene Premiere des ersten Bio-Weinfestes in Bayern

(3. Juli 2025) Würzburg – Mit einem stimmungsvollen Auftakt feierte Würzburg kürzlich die Premiere des ersten Bio-Weinfestes am historischen Grafeneckart. Von zehn bis 20 Uhr stand der Tag ganz im Zeichen des ökologischen Weinbaus, nachhaltiger Regionalentwicklung und des bewussten Genusses.  Mehr

Ländliche Entwicklung
Französische Delegation aus Calvados zu Gast in Unterfranken

(2. Juli 2025) Marktheidenfeld, Lkr. Main-Spessart – Europa wächst in Unterfranken zusammen: Eine 20-köpfige Delegation aus dem französischen Département Calvados besuchte auf Einladung des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken und dem Bezirk Unterfranken mehrere Tage lang die Region Main-Spessart.   Mehr

Waldumbau
Wasserkrise im Wald: So werden unsere Wälder klimaresilienter

(1. Juli 2025) Würzburg – Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken unterstützt Waldbesitzer beim Umbau – mit Bodenordnung und Wasserrückhalt  Mehr

Förderung
Große Chance für Rhön-Grabfeld: Bund fördert das Projekt Schaff | Räume | Rhön-Grabfeld

(26. Juni 2025) Bad Neustadt a.d. Saale, Lkr. Rhön-Grabfeld – Bund fördert das Projekt Schaff | Räume | Rhön-Grabfeld als eines von 30 regionalen Kulturvorhaben im Programm „Aller.Land“.  Mehr

Staatsmedaillen
Zwei Preisträger aus dem Landkreis Kitzingen als Vorbilder für ihre Gemeinden

(25. Juni 2025) Kitzingen – Die Zukunft der Dörfer im Landkreis Kitzingen hängt maßgeblich vom aktiven Mitgestalten der Menschen vor Ort ab. Gerhard Ackermann und Jochen Kramer bekamen nun dafür die Staatsmedaille.  Mehr

boden:ständig
Unwetter: Was tun, wenn die Wassermassen vom Himmel kommen?

(20. Juni 2025) Castell, Lkr. Kitzingen – Immer häufiger führen plötzliche, starke Niederschläge zu überfluteten Straßen, überlasteten Bächen und beschädigter Infrastruktur. Das boden:ständig-Programm hat Lösungen.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Gemeinsam stärker: ILE-Koordinatoren aus ganz Bayern treffen sich in Würzburg

(26. Mai 2025) Würzburg – Starke Regionen durch starke Zusammenarbeit: Unter diesem Motto trafen sich die zwölf ILE-Koordinatorinnen und -Koordinatoren aus allen sieben Regierungsbezirken Bayerns in Würzburg zu ihrer jährlichen Dienstbesprechung. Ziel: Die Zukunft der ländlichen Räume weiter aktiv und gemeinsam zu gestalten.  Mehr

Ausbildung
Interview: Warum ein Job in der Ländlichen Entwicklung genau das Richtige ist

(23. Mai 2025) Würzburg – Was macht die Arbeit in der Ländlichen Entwicklung eigentlich aus – und warum lohnt es sich, gerade hier beruflich einzusteigen? Jakob Schuhmann berichtet aus eigener Erfahrung, was den Reiz seines Berufs ausmacht und warum der ländliche Raum voller Chancen steckt.  Mehr

Schwammregionen in Bayern
MainWerntal wird Schwammregion – Gemeinsam für eine klimaresiliente Zukunft

(19. Mai 2025) Arnstein, Lkr. Main-Spessart – Wasser zurück in die Landschaft holen – das ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Region MainWerntal stellt sich dieser Aufgabe als eine von zehn bayerischen Modellregionen im Rahmen der Initiative „Schwammregionen Bayern“.   Mehr

Förderung
„Streuobst für alle“: Wie Bürgerinnen und Bürger zur Erhaltung der Artenvielfalt in Unterfranken beitragen können

(16. Mai 2025) Würzburg – Bürgerinnen und Bürger können vom Förderprogramm "Streuobst für alle“ profitieren. Doch wie geht das? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.  Mehr

Ausbildung
Neue Talente für die Ländliche Entwicklung in Unterfranken

(02. Mai 2025) Würzburg – Neue Talente haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und sind nun bereit, ihren wertvollen Beitrag zur ländlichen Entwicklung zu leisten.  Mehr

Innenentwicklung
Sanierungspreis 2024 der Kreuzbergallianz verliehen

(17. April 2025) Bischofsheim in der Rhön, Lkr. Rhön-Grabfeld – Drei herausragende Sanierungsprojekte wurden ausgezeichnet und zeigen die Bedeutung lebendiger Ortskerne.  Mehr

Ausbildung
Girls'Day2025: Schülerinnen zu Gast am ALE Unterfranken

(3. April 2025) Würzburg – Vermessungstechnik ist nur etwas für Jungs? Von wegen. Am Girls'Day erfuhren vier Schülerinnen, wie abwechslungsreich der Beruf ist.  Mehr

Waldneuordnung
So läuft die Waldneuordnung in Lindach ab

(1. April 2025) Kolitzheim – Klimawandel, Schädlinge, kaum zu bewirtschaftende Flächen: Damit der Wald in Lindach für die Zukunft gewappnet ist, läuft die Waldneuordnung auf Hochtouren.  Mehr

ELER
Europäischer Landwirtschaftsfonds fördert acht unterfränkische Projekte mit fast vier Millionen Euro Fördervolumen

(1. April 2025) Würzburg – Finanzielle Unterstützung für Dorferneuerungs- und Wegebauvorhaben in Kommunen der Landkreise Bad Kissingen, Kitzingen und Schweinfurt.  Mehr

Ausbildung
Neue Talente für die Ländliche Entwicklung in Unterfranken

(10. März 2025) Würzburg – Mit der Urkundenübergabe von Amtsleiter Jürgen Eisentraut ist es offiziell: Am Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken haben drei Anwärter der zweiten Qualifikationsebene ihre Prüfungen erfolgreich bestanden und sind in feierlicher Runde zu ihren neuen Positionen ernannt worden.  Mehr

FlurNatur
Stadt Aub setzt bedeutende Wasser-Rückhaltemaßnahme in Burgerroth um

(28. Februar 2025) Burgerroth, Lkr. Würzburg – Die Stadt Aub hat zusammen mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erfolgreich eine Wasser-Rückhaltemaßnahme im Ortsteil Burgerroth umgesetzt.  Mehr

Waldneuordnung
Der Kampf gegen Trockenheit und Schädlinge in Weipoltshausen und Zell

(27. Februar) Weipoltshausen/Zell – Die Wälder in Weipoltshausen und Zell stehen vor den großen Herausforderungen im Zeichen des Klimawandels. Trockenheit sowie Schädlinge setzen gerade die kleinstparzellierten Privatwaldflächen unter Druck. So soll sich die Situation zukünftig verbessern.  Mehr

Projekte in zwei unterfränkischen Landkreisen bewerben sich um Bundesprogramm „Aller.Land“

(18. Februar 2025) Lkr. Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen – Unterfranken setzt auf kulturelle Vielfalt und Gemeinschaftspro-jekte: Die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld bewer-ben sich um das Bundesprogramm „Aller.Land“. Eine Jury hat bereits die Konzepte vor Ort begutachtet. Worum es dabei geht.  Mehr

FlurNatur
Schutz vor Starkregenfolgen in Oellingen: Ein Spatenstich für den Wasserrückhalt und die Biodiversität

(5. Februar 2025) Oellingen, Lkr. Würzburg – Starkregenereignisse nehmen in Bayern alarmierend zu und stellen viele Gemeinden vor große Herausforderungen. Ein wegweisendes Projekt in Oellingen, einem Ortsteil von Gelchs-heim im Landkreis Würzburg, soll die Folgen solcher Wetterext-reme minimieren. Nun erreicht es die entscheidende Bauphase.   Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Zehn Jahre ILE „Brückenauer Rhönallianz“: Erfolgreiche Projekte und eine starke Gemeinschaft

(30. Januar 2024) Schondra, Lkr. Bad Kissingen – Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) „Brückenauer Rhönallianz“ vereint acht Kommunen – Bad Brückenau, Geroda, Motten, Oberleichtersbach, Riedenberg, Schondra, Wildflecken und Zeitlofs – im nordwestlichen Teil des Landkreises Bad Kissingen. Jetzt feierte sie Jubiläum.  Mehr

Dorferneuerung
Soziale Dorferneuerung: Ortsbesuch in Hellingen

( 23.01.2025, Hellingen) – Dorferneuerungen haben das Ziel, ländliche Gemeinden in ihrer sozialen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Entwicklung zu stärken. Durch das Format „Dorfgespräche“ gelingt das zusammen mit allen Bürgerinnen und Bürgern. Ein Ortsbesuch in Helling.  Mehr

Dorferneuerung
Spannende Umgestaltung in Schwarzenau: So wird aus einer Freifläche ein Treffpunkt für alle

(20. Januar 2025) Schwarzach am Main – Die ungenutzte Freifläche zwischen dem Campingplatz und der Staatsstraße 2450 in Schwarzenau wird zukünftig zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Altersgruppen. Das Projekt, unterstützt vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, hat ein Budget von 1,1 Millionen Euro und soll 2026 beginnen.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Neuer Vorsitzender der ILE "Allianz Hofheimer Land": Auf Wolfgang Borst folgt Alexander Bergmann

(7. Januar 2025) Hofheim, Lkr. Haßberge – Die Allianz Hofheimer Land ist eine Erfolgsstory: Hofheims Altbürgermeister Wolfgang Borst konnte in seiner Amtszeit als Vorsitzender viele Projekte erfolgreich umsetzen und stärkte damit das Hofheimer Land als attraktive Region. Kürzlich übergab er den Vorsitz an Nachfolger Alexander Bergmann. Welche Ziele die Allianz 2025 im Blick hat.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Neuer Rekord: 2024 mehr als 600 Kleinprojekte gefördert

In Unterfranken wurde 2024 das Regionalbudget, ein wichtiges Förderinstrument der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE), mehr denn je genutzt. 611 Kleinprojekte mit je maximal 20.000 Euro zuwendungsfähigen Kosten konnten in den 32 ILE-Regionen verwirklicht werden – für eine höhere Lebensqualität.  Mehr

Presse Archiv

Was gibt es noch? Informieren Sie sich über die Pressemitteilungen vom Amt für Ländliche Entwicklung in Unterfranken. Schwerpunkt ist dabei die Projektarbeit in unserem Zuständigkeitsbereich.  Mehr